Das Institut für Humangenetik wurde in den 1970er Jahren von Univ.-Prof. Dr. med. Walter Rosenkranz gegründet. Ab Anfang der 1970er Jahre war das Institut im 8. Stock der Vorklinik der MedUNI Graz untergebracht. Seit dem Jahr 2006 wird es von Univ.-Prof. Dr. med. Michael Speicher geleitet.
Mitarbeiter des Institutes für Humangenetik.
Gleichzeitiges Ausführen von 12 Pipettiervorgängen.
Elekrophoretische Auftrennung von Nucleinsäuren (zB DNA) der Größe nach.
Bedienung eines Next-Generation-Sequencing Gerätes.
Isolierung von DNA-Fragmenten bestimmter Größe.
Chromosomenpräparate werden aus Zellsuspensionen präpariet. Durch das Auftropfen auf den Objektträger platzen die Zellkerne.
Geordnete Darstellung der menschlichen Chromosomen. (männlicher Karyotyp; 46,XY)
Scannen von Metaphasenchromosomen.
Überführen kleinster Volumina mit hoher Präzision.
Aufbewahren von Zellen und biologischen Materialien bei niedrigen Temperaturen.
Utensilien im Laboralltag.
Züchten von Zellkulturen in steriler Umgebung.